Allgemeine Geschäftsbedingungen der WESTbahn Management GmbH
Gültig ab 15.09.2011. Letzte Änderung am 28.05.2018, gültig mit 28.05.2018

Datenschutzerklärung

Für den Betrieb dieser Website ist die WESTbahn Management GmbH, Europaplatz 3, Stiege 5, 1150 Wien, verantwortlich. Sie können uns auch per E-Mail unter der Adresse meinenachricht@westbahn.at oder per Telefon unter der Nummer +43 1 899 00 kontaktieren.

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir im Rahmen Ihrer Website-Nutzung verarbeiten und zu welchem Zweck dies geschieht.

 

Ticketkauf

Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Website freiwillig zu registrieren und damit ein Nutzungskonto anzulegen. Die von Ihnen bei der Registrierung (Vorname, Nachname, Adresse, E‑Mailadresse sowie freiwillige Angaben) auf unserer Website bekannt gegebenen personenbezogenen Daten werden von uns zur Abwicklung von Buchungen und im Rahmen des Ticketkaufs gemäß Art 6 Abs. 1 lit b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet.

Ticketkäufe auf unserer Website sind auch ohne vorherige Registrierung möglich. Bei der unregistrierten Buchung eines Tickets erheben wir Ihre E-Mailadresse, damit wir Ihnen das von Ihnen gekaufte Ticket elektronisch zusenden können. Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zur Erfüllung des Vertrages gemäß Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO und ist zur Vertragsabwicklung erforderlich.

Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Buchungsprozesses auch an unsere technischen Dienstleister (Auftragsverarbeiter), das sind die GEKKO IT-solutions GmbH und die ovos media GmbH, weitergegeben. Wir verpflichten unsere Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, Ihre Daten ausschließlich im Rahmen unserer Anweisungen zur Erfüllung der Verpflichtungen sowie im Rahmen der geltenden Gesetze und Bestimmungen zu verarbeiten und Ihre Daten nicht an Dritte zu übermitteln. Der Bezahlprozess wird von Zahlungsprovidern (Kalixa Services GmbH und Card Complete Service Bank AG) abgewickelt, die selbst „Verantwortliche“ für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO sind.

Kundendaten können weiters zur Verfolgung offener Forderungen an Inkassodienstleister übermittelt werden. Diese werden durch die WESTbahn verpflichtet, die übermittelten Daten vertraulich zu behandeln und nur im Zusammenhang mit dem zwischen den Kunden und der WESTbahn bestehenden Vertragsverhältnis zu verwenden.

Wir sind aufgrund der Vorschriften des Unternehmensgesetzbuchs (UGB) und der Bundesabgabenordnung (BAO) verpflichtet, Buchungsdaten 7 Jahre lang aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht, sofern keine rechtliche Ermächtigung oder Verpflichtung besteht, diese Daten weiterhin zu verarbeiten.

 

Werbung für eigene ähnliche Produkte

Wir verarbeiten die von Ihnen im Zusammenhang mit der Registrierung oder des Ticketkaufs eingegebenen personenbezogenen Daten für die Zusendung von elektronischer Post zum Zweck der Direktwerbung für eigene ähnliche Produkte oder Dienstleistungen auf Grundlage des § 107 Abs. 3 TKG 2003 und im Rahmen unseres berechtigten Interesses an der Absatzförderung gemäß Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO, sofern Sie dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht bei der Erhebung widersprechen und nicht in der ECG-Liste der RTR eingetragen sind. Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke werden auch Daten zu Ihrem Kaufverhalten verarbeitet.

Ihnen steht es frei, die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken kostenlos und problemlos abzulehnen, indem Sie uns eine E-Mail an folgende Adresse senden: meinenachricht@westbahn.at

Zudem haben Sie das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken jederzeit gemäß § 107 Abs. 3 TKG 2003 und Art 21 Abs. 2 DSGVO zu widersprechen, indem Sie den Abmeldelink am Ende einer jeden Nachricht betätigen oder uns eine E-Mail an meinenachricht@westbahn.at  zu senden. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden wir Ihre Daten nicht (mehr) für diese Zwecke verarbeiten.

 

Kontaktformular und Kundenservice

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder im Rahmen der Vertragserfüllung zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage von uns gemäß Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO verarbeitet und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wenn Sie unseren Kundenservice telefonisch oder postalisch kontaktieren, werden die von Ihnen offengelegten Daten im erforderlichen Ausmaß auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO verarbeitet, so etwa zur Stornierung eines Tickets oder im Falle von Rückerstattungen oder Upgrades für die WESTbahn Plus.

Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter, sofern das nicht zur Erfüllung Ihrer Anfrage notwendig ist (bspw. bei Rückerstattungen an die Bank). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, sofern keine rechtliche Ermächtigung oder Verpflichtung besteht, diese Daten weiterhin zu verarbeiten.

 

Newsletter 

Sie haben die Möglichkeit, sich auf der Website freiwillig zu unserem Newsletter anzumelden. Dazu benötigen wir Ihre E-Mailadresse und Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters mit werblichem Inhalt. Mit Ihrer Einwilligung zum Newsletter-Versand stimmen Sie auch der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten (E-Mailadresse) zu diesem Zweck zu. Sofern Sie registrierte Kundschaft sind oder freiwillig Angaben zu Ihrem Geburtstag, Ihrer Postleitzahl / Adresse oder zu Ihren Interessengebieten machen, verarbeiten wir diese Daten, um sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen. 

Wir verwenden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters. Im Rahmen des Newsletter-Versands werden Ihre Daten an unsere technischen Dienstleister (Auftragsverarbeiter), das sind die GEKKO IT-solutions GmbH und die ovos media GmbH, weitergegeben. Wir verpflichten unsere Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, Ihre Daten ausschließlich im Rahmen unserer Anweisungen zur Erfüllung der Verpflichtungen sowie im Rahmen der geltenden Gesetze und Bestimmungen zu verarbeiten und Ihre Daten nicht an Dritte zu übermitteln.

Die Einwilligung zum Bezug des Newsletters kann jederzeit widerrufen werden, indem Sie den Abmeldelink am Ende einer jeden Aussendung anklicken oder uns den Widerruf per E-Mail an folgende Adresse senden: meinenachricht@westbahn.at. Durch einen Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Daten werden nach Widerruf unverzüglich gelöscht, sofern keine anderweitigen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung bestehen.

 

Cookies

Cookies sind kleine Textinformationen, die von unserer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um einen Online-Ticketkauf zu ermöglichen und unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten.

Wir verwenden sog. „Session Cookies“, welche dazu benötigt werden, um die Eingaben, die Sie auf unserer Website tätigen, Ihnen über die gesamte Dauer der Nutzung unserer Website zuzuordnen (z.B. beim Ticketkauf). Diese Cookies werden nach Ende der Nutzung unserer Website (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht.

Weiters verwenden wir sog. „Persistent Cookies“ (dauerhafte Cookies), die über einen längeren Zeitraum auf Ihrer Festplatte verbleiben können und dazu dienen, Sie bei einem späteren Besuch automatisch wiederzuerkennen, sowie zu erkennen, welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Nutzung von Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, der von der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA angeboten wird. Google Analytics verwendet "Cookies", um eine Analyse über die Benutzung der Website zu ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Auf unserer Website ist Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) bei Google Analytics zu gewährleisten. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert und bietet daher angemessene Datenschutzgarantien für die Übermittlung der Daten in die USA. Weitere Informationen zu Ihren Rechten aus dem Privacy Shield finden sie unter https://www.privacyshield.gov/servlet/servlet.FileDownload?file=015t0000000QJdq.

Google wird die erhobenen Informationen im Rahmen unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unseres Onlineangebots gemäß Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO in unserem Auftrag dazu benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html und http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.

 

Nutzung von Facebook-Plugins

Wir verwenden auf unserer Seite ein Social-Plugin von Facebook, das von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, angeboten wird. Das Facebook-Plugin erkennen Sie an dem Facebook-Logo auf unserer Seite. Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website ist das Plugin von Facebook (im Folgenden auch „Anbieter“) nicht uneingeschränkt, sondern unter Verwendung eines HTML-Links (so genannte „Shariff- Lösung“ von c’t) in unsere Websites eingebunden. Durch diese Art der Einbindung stellen wir sicher, dass beim Aufruf unserer Websites nicht direkt eine Verbindung mit dem Anbieter des Plugins hergestellt wird. Wenn Sie auf das Social-Plugin Icon klicken, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des Anbieters auf, auf der Sie (gegebenenfalls nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den „Like“- oder „Share“-Button betätigen können.

Erst durch die Betätigung des Buttons des Anbieters (z.B. „Like“- oder „Share“-Button) wird durch den Anbieter ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt, wodurch der Anbieter die Information erhält, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Nutzerprofil beim Anbieter besitzen oder gerade nicht beim Anbieter eingeloggt sind. Diese Information (inklusive Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters (in der Regel in den USA) übermittelt und dort gespeichert. Facebook ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert und bietet daher angemessene Datenschutzgarantien für die Übermittlung der Daten in die USA. Weitere Informationen zu Ihren Rechten aus dem Privacy Shield finden sie unter https://www.privacyshield.gov/servlet/servlet.FileDownload?file=015t0000000QJdq.

Nähere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Anbieter des Social Plugins sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzbestimmungen auf der Website von Facebook unter http://www.facebook.com/policy.php entnehmen.

 

Rechte der betroffenen Person

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung und Löschung dieser Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Dazu können Sie uns postalisch oder per E-Mail unter der Adresse meinenachricht@westbahn.at kontaktieren. 

Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie das Recht die Aufsichtsbehörde anzurufen. In Österreich ist die Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, (https://www.dsb.gv.at/) zuständig.